1. Was ist Yoga, woher kommt Yoga?
2. Was bewirkt Yoga?
3. Yoga und Sport, ein Vergleich
4. Welcher Yoga-Stil/Unterricht passt zu Ihnen?
5. Unterricht und Ausrüstung
6. Augen-Entspannung Online
7. Literatur-Empfehlung
Was ist Yoga, woher kommt Yoga? zum Anfang
- das Anschirren. yogo yoga? so v.a. angespannt, angespannt
- das Rüsten (eines Heeres)
- das Auflegen (eines Pfeiles) Mahabharata. 6,112,5.
- das Anstellen , Inswerksetzen , Ausführung , Anwendung , Gebrauch
- Anwendung eines Medikaments , Mittel , Kur
- etc.
Quelle: Sanskritlexikon der Universität Köln, Stand Januar 2014
Wenn Yoga seine gesamte Wirkung entfalten soll, wenn Yoga eine langfristige und tiefgreifende, vielleicht sogar lebensverändernde Wirkung erzielen soll, dann dürfen diese Aspekte nicht übersehen werden. Der Körper kann langfristig nur gesunden oder gesund bleiben, wenn er mit Verstand und Wesenskern und letztlich der gesamten Schöpfung im Einklang ist: "Mens sana in corpore sano". Auch ganzheitliche Kosmetik lehrt: "Wahre Schönheit kommt von innen".
The thinking faculty is present only in human being. Man only can reason, reflect and exercise judgment. It is man only who can compare and
contrast, who can think of pros and cons and who can draw inferences and conclusions. This is the reason why he alone is able to attain
God-consciousness.
That man who simply eats and drinks and who does not exercise his mental faculty in Self-realisation is only a brute.
Sri Swami Sivananda
Rishis, die vedischen Seher, erkannten bereits vor Tausenden von Jahren die Notwendigkeit einer geistig-spirituellen Anleitung und Schulung des Menschen und entwickelten ein mehrstufiges Lehrsystem: YogaEs ist Yoga, der das höchste Geheimnis enthüllt: Der Mensch ist der Gott von morgen, und Gott ist der Mensch von heute. ... Wenn Sie mit dem Licht Ihrer Seele studieren, werden Sie erkennen, dass Sie dort im Himmel der verwirklichte und esoterische Gott sind und hier auf der Erde der manifestierte und exoterische Gott.
Sri Chinmoy
Lehrende und Lernende des Yoga sollten immer bedenken, dass manche durch Yoga gewonnen Einsichten und Fähigkeiten nicht rein irdischen Ursprungs sind und daher nur durch Dankbarkeit und Achtung angemessen gewürdigt, nie aber materiell allein beglichen werden können. Yoga nur als Business allein und Yoga nur als Methode der Leistungssteigerung für wirtschaftliche Zwecke allein lehnen wir ab.. . . Yoga muss um der Wahrheit willen ausgeübt werden. Wenn nicht, wird der Sucher bitter enttäuscht werden.
Sri Chinmoy
Im Verlauf der indischen Geschichte als auch im Rahmen der westlichen Kommerzialisierung wurden nun je nach Bedarf unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb des Yoga-Lehrsystems gesetzt, man spricht dann von Yoga-Stilen: Karma-Yoga, Bhakti-Yoga, Raja-Yoga, Jnana-Yoga, Hatha-Yoga, Kundalini-Yoga, Yoga für den Rücken, Hormon-Yoga, Yoga-Therapie, Yoga-Psychologie, Yoga-50plus, Yoga für Kinder, und so weiter ...Eine Schule lehrt, jeglichem Handeln zu entsagen. Die andere Schule lehrt die Ausführung von Taten, richtigen Taten. Eine Schule sagt: Höre auf zu handeln. Die andere Schule sagt: Beginne alles zu tun. Ach! Da die Botschaft der Bhagavad Gita in Indien nicht wirklich verstanden wurde, ist dieses Land überreich an trockenen Asketen und unerleuchteten Menschen der Tat.
Sri Chinmoy
Harte Worte eines Inders über Indien! Und der Westen? Wir haben hier mittlerweile sogar schon patentierte Yoga-Stile . . .Was bewirkt Yoga? zum Anfang
Surya Namaskar
Asanas der Rishikesh-Reihe nach Andre van Lysebeth
... statt der zu Beginn (1988) geschätzten 100 000 Gene enthält unser Erbgut nach letzter Schätzung (Juni 2000) nur 27 000 - und
damit gerade einmal 7000 Gene mehr als das Erbgut eines Fadenwurms. (Fadenwurm zirka 970 Zellen, Mensch zirka 60 Billionen) ...
Die DNS allein kann das Leben nicht erklären ... Es reicht nicht, die Teile zu kennen, die entscheidende Frage ist vielmehr: Wie
spielen diese Teile zusammen?
br-online, 22.06.2006
Ferner wurde herausgefunden, dass der Besitz allein eines bestimmten Gens noch keine Garantie für dessen aktives Wirken in der Zelle ist, ein Gen kann vielmehr aktiviert und deaktiviert, also quasi ein- und ausgeschaltet werden. Der Begriff Gen-Aktivität wurde für diese neu Erkenntnis geprägt, wie aber steuert man nun die Gen-Aktivität?
Die Regulation der Genaktivität unterliegt in hohem Maße situativen Einflüssen und wird überwiegend nicht vererbt ...
Erst in jüngerer Zeit wurde außerdem entdeckt, dass individuelle Erfahrungen im Organismus Reaktionsmuster ausbilden können,
die einen Einfluss auf die Regulation der Genaktivität in zukünftigen Situationen haben. Es wurde experimentell gezeigt, dass
bestimmte genetische Reaktionsmuster durch Erlebnisse und Erfahrungen "eingestellt" werden können.
In den USA weisen herausragende Vertreter der neurobiologischen Spitzenforschung wie der Nobelpreisträger Eric Kandel darauf
hin ... alles was wir geistig tun, seelisch fühlen und in Beziehungen gestalten, seinen Niederschlag in körperlichen Strukturen findet ...
Prof. Dr. Joachim Bauer, Das Gedächtnis des Körpers
Und was hat all das nun mit Yoga zu tun?University of California, Prostata-Krebs-Pilotstudie:30 erkrankte Männer bekamen eine Art Kombinationstherapie verschrieben: täglicher Spaziergang, eine Stunde Yoga und vegetarisches Essen. Nach drei Monaten wurde aus der Vorsteherdrüse der Männer Gewebe entnommen und deren Genaktivierungsmuster mit älteren Proben verglichen. Fazit: Viele Gene waren stumm geschaltet, die vor der Kur aktiv waren - einige davon Krebs-Gene". Yoga trägt offenbar zum An- und Ausschalten von Erbanlagen bei.
GEO 06/2013
Und vielleicht interessiert Sie abschließend noch eine Zusammenstellung des Yoga-Vidya-Verbandes als pdf-Datei: Wirkungen von Yoga - Im Licht der Wissenschaft.Yoga und Sport, ein Vergleich zum Anfang
Yoga dehnt ihre Muskeln und Sehnen auf eine einzigartige Art und Weise: Sie strecken einen Muskel bis zu einem leichten Ziehen,
entspannen ihn in dieser Position durch geistige Kontrolle, können ihn jetzt noch weiter strecken bis zu einem erneuten, leichten
Ziehen, entspannen ihn ... und so weiter! "Die Dehnung von Muskeln, die vorhergehend entspannt wurden, stellt einen charakteristischen
Zug der Asanas dar, was auch erklärt, warum sie rascher und besser zur Gelenkigkeit führen als Gymnastik ...
Eine langsame und progrssive Dehnung eines entspannten Muskels ... bringt eine Reihe vorteilhafter Wirkungen, wovon in erster Linie
das Austreiben des venösen (verbrauchten und sauerstoffarmen) Blutes aus dem Muskel zu nennen ist. ... Allein die Dehnung leert
den Muskel völlig von Blut. Hört sie auf, nimmt der Muskel wieder seine Normalstellung ein und saugt frisches, arterielles
(sauerstoffreiches) Blut an, welches ihn spült, reinigt und nährt
Andre van Lysebeth
Während Atmen für den Sportler mehr eine schlichte Notwendigkeit darstellt, setzt Yoga die Atmung gezielt ein zur Kontrolle von Anspannung und Entspannung, physisch UND psychisch.Während es möglich ist, westliche Gymnastik erfolgreich auszuüben, ohne dabei eine bestimmte geistige Haltung einzunehmen, sind Haltung und Konzentration, verbunden mit der Entspannung, im Yoga und auch bei den Asanas unabdingbare Voraussetzungen.
Andre van Lysebeth
Welcher Yoga-Stil/Unterricht passt zu Ihnen? zum Anfang
Unterricht und Ausrüstung zum Anfang
- kontinuierliche wöchentliche Treffen
- mehrwöchige Kurse
- Quartalstreffen
- Wochenend-Workshops
- auf Nachfrage/in Sonderfällen Einzelunterricht möglich
Einer der Punkte, in dem sich der Yoga von der Religion unterscheidet, ist der, dass man von Ihnen nicht erwartet, etwas zu glauben, solange Sie es nicht selbst erlebt haben ... Weil die meisten Yoga-Schriften ursprünglich in Indien verfasst wurden, glauben viele Menschen allen Ernstes, sie müssten sich mehr oder weniger in einen Inder verwandeln, um Yoga praktizieren zu können. ... Das zu tun wäre ein Fehler. Der Yoga ist eine sehr präzise Disziplin, die sehr starke Individuen hervorbringt, die sich nicht auf irgendwelche äußerlichen Faktoren stützen müssen, um sich als Praktizierende auszuweisen. ... Viele Menschen möchten, dass ihnen ein anderer sagt, was sie zu tun, wie sie leben, wie sie glücklich sein sollen, und halten oft einen Führer mit einer starken Persönlichkeit für eine Art Erlöser. Diese Form von Beziehung hat im Yoga keinen Platz. Ein echter Lehrer weiß, dass Sie selbst eine Antwort auf ihre Wünsche finden müssen, und dass es seine Pflicht ist, Sie darauf hinzuweisen und Ihnen zu zeigen, wie Sie das anstellen können. ... Das Juwel des Yoga besteht darin, dass Sie, wenn Sie den Mut aufbringen, sich dieser Reise in Ihr Inneres zu stellen, zu Ihrem/Ihrer eigenen Erlöser/Erlöserin werden. Sie besitzen die Fähigkeit, zu einer starken, zufriedenen und erfüllten Persönlichkeit zu werden, ohne von irgend etwas oder irgend jemandem außerhalb Ihrer selbst abhängig zu sein.
Alice Christensen, Gründerin der American Yoga Association
Augen-Entspannung Online zum Anfang
Literatur-Empfehlung zum Anfang
Andre van Lysebeth, Yoga, Mosaik, München 1990
Alice Christensen, Yoga des Herzens, O.W.Barth, München 1998
Hubert Wurz, Das Sonnengebet, Herder, Freiburg 2001
Inge Schöps, Yoga, Parragon, Indonesia 2010
Miriam Austin, Yoga für Schlappschwänze, Mosaik, München 2000
Paramahansa Yogananda, Autobiographie eines Yogi, Self-Realization Fellowship, Los Angeles1998
Ray Long, Yoga Anatomie 3D, Band 1+2, riva, München 2005
Sukadev Bretz, Yoga-Vidya Asana-Buch, Yoga Vidya, Horn Nad Meinberg, 2004
Swami Sivananda Radha, Geheimnis Hatha Yoga, Bauer, Freiburg 1998
Dalai Lama, Mit weitem Herzen, Knaur, München 2005
Dale Carnegie, Sorge dich nicht, lebe, Knaur, München 2001
Petra Samarah, Fantasie- und Körperreisen, Affenkönig, Neukirchen-Vluyn 2008
Robert Betz, Willst du normal sein oder glücklich, Heyne, München 2011
Sri Chinmoy, Veden, Upanishaden, Bhagavadgita, Diederichs Gelbe Reihe, München 1994
Swami Sivananda, Concentration and Meditation, Divine Life Society, Shivanandanagar 2001
B.Bernstein, T.Borkovec, Handbuch der Progressiven Muskelentspannung, Pfeiffer, München 1966
C.Löhmer, R.Standhardt, Einübung in die Progressive Muskelentspannung, Klett-Cotta, Stuttgart, 2008
Edmund Jacobsen, Progressive Relaxation in Theorie und Praxis, Klett-Cotta, Stuttgart, 2006
Bernd Bachmeier, Fasten und Yoga, Aurum, Braunschweig 1997
Bruce H.Lipton, Intelligente Zellen, Koha, Burgrain, 2006
Joachim Bauer, Gedächtnis des Körpers, Eichborn, Frankfurt 2002
Ludwig Petzi, Heilfasten, Meditation, Entspannung, Midena, Augsburg 1997
Rüdiger Dahlke, Krankheit als Sprache der Seele, Mosaik, München 1999
Thomas Schäfer, Wenn der Körper Signale gibt, Weltbild, Augsburg, 2009