Ihre Position: www.yoga-offenbach.de /Yoga ist ...
Home-Button1 Home-Button2

Yoga ist ...


Die Rubrik Yoga möchte Sie allgemein mit Yoga vertraut machen und reflektiert diverse Aspekte zur Praxis der Körperübungen, Asanas genannt.

Entspannung widmet sich bevorzugt dem Zusammenwirken von Körper, Emotionen und Verstand sowie den Auswirkungen länger anhaltender Belastungsphasen oder Stress. Muskuläre Spannungszustände werden erläutert, die Bedeutung der Atmung und erste Wege des Loslassens aufgezeigt.

Die Rubrik Meditation erläutert die erforderlichen geistigen Kompetenzen, sind diese erst einmal erworben, können sie zu mehr Ursächlichkeit, Selbsterkenntnis und vielleicht sogar Samadhi geleiten.

www.yoga-offenbach.de bevorzugt dabei eine sportlich/medizinische, www.yoga-ingelheim.de eine mehr psychologisch/geistige Sichtweise.

1. Yoga ist ... ein Sport?
2. Überlieferung, Entwicklung, Yogastile
3. Epigenetik
4. Surya Namaskar und Rishikesh-Reihe
5. Augen-Entspannung Online
6. Literatur-Empfehlung



Yoga ist ... ein Sport? zum Anfang

Hatha-Yoga-Offenbach

Wenn wir Yoga, wie in der westlichen Welt oft üblich, als Sport betrachten, wäre er in dreierlei Hinsicht eine ganz außer-gewöhnliche Sportart:

  1. Yoga ist Aufbau-, Präventions- und Rehasport zugleich, er wird ausschließlich FÜR den Körper ausgeübt. Im Unterschied zu vielen anderen Sportarten, welche den Körper wie ein Werkzeug benutzen, um ein Ziel zu erreichen, etwa ein Tor im Fußball oder einen Treffer im Karate, ganz ähnlich den angestrebten Leistungen im Rahmen unserer täglichen Arbeit.

  2. Yoga berücksichtigt, dass der Körper unsere Emotionen, Gedanken und Gedankenbilder beeinflusst und umgekehrt von ihnen beeinflusst wird, dass eine tiefe und nachhaltige Wirkung die angemessene Kultivierung aller drei Bereiche erfordert.

  3. Yoga lädt uns ein, das Phänomen Leben tiefgründiger zu erfassen, ursächlicher und sinngebender zu gestalten, Zufriedenheit und Glück nicht zu behindern. Uns, also wir, also jener rätselhafte Wesenskern, jenes "Ich" oder Bewusstsein, sei es nun gemäß westlicher Medizin ein Produkt des Gehirns oder nach Ansicht der indischen Veden eine eigenständige, rein geistige Entität.


Während es möglich ist, westliche Gymnastik erfolgreich auszuüben, ohne dabei eine bestimmte geistige Haltung einzunehmen, sind Haltung und Konzentration, verbunden mit der Entspannung, im Yoga und auch bei den Asanas unabdingbare Voraussetzungen.

Andre van Lysebeth, Yoga für Menschen von heute

So gesehen wäre die Bezeichnung "jahrtausendealte indische Weisheitslehre" dem Terminus "Sport" vorzuziehen. Vieles wurde mittlerweile über Yoga geschrieben, als kleinster gemeinsamer Nenner kann man Yoga verstehen als Ausbildung zu einer optimaleren Lebensgestaltung, gewissermaßen eine Gebrauchsanweisung für den Homo Sapiens. Eine Ausbildung, die sehr viel Spaß und Lebensfreude bereitet.

ErsteDeutscheYogaschule

1921 gründete Boris Sacharow in Berlin die erste deutsche Yoga-Schule E.D.Y die später in Bayreuth und dann von Sigmund Feuerabendt in Ingolstadt weitergeführt wurde und noch heute im Forsthaus bei Speichersdorf weitergeführt wird. Sacharow und sein französischer Kollege Andre van Lsysbeth waren Schüler von Sri Swami Sivananda aus Rishikesh, einem Yogameister und Arzt mit klassischer westlicher Ausbildung.

Überlieferung, Entwicklung, Yogastile zum Anfang

Yoga-Stile-Offenbach Kann etwas, das schon vor möglicherweise fünftausend Jahren entwickelt wurde, heute überhaupt noch Gültigkeit besitzen?

Nun, für eine "Gebrauchs-Anweisung zum Homo Sapiens" bedarf es keiner moderne Technik, keiner Rechner und erst recht keiner Künstlichen Intelligenz. Es braucht Introspektion, die achtsame Wahrnehmung der eigenen Person, einen klaren Geist, folgerichtig denkend sowie Zusammengehöriges und Unterschiedliches trennend, und eine beachtliche Lebenserfahrung. All das war schon vor Tausenden von Jahren leistbar und wurde ganz offensichtlich von den indischen Rishis auch geleistet.

Natürlich können manche Zusammenhänge dank moderner Technik und Analyseverfahren heute im Detail oft besser erklärt und verstanden werden. Und natürlich sollte eine solche Ausbildung immer in zeitgemäßer und angemessener Form vermittelt werden, dem Zeitgeist folgend "nachjustiert" werden. Das aber macht ein ausreichendes Gesamtverständnis wünschenswert, ansonsten fallen trotz bester Absichten in ihrer Bedeutung nicht erkannte Bausteine und Teile der Lehre dem vermeintlichen Fortschritt zum Opfer:

Wiederum degenerierte die Lehre des Yogas, zuerst nach und nach und dann rapide, in den Jahrhunderten die folgten ... Um die eingetretenen Missverständnisse und falschen Auffassungen richtigzustellen, und um die ursprüngliche, innere Bedeutung von Svatmaramas und Lakulishas Lehre zu enthüllen ...

Yogacharya Kripalvananda, Hathayoga Pradipika

Ein Beispiel dazu aus unserer eigenen Gegenwart: In den letzten Jahren wurden sanftere Formen des Yoga immer beliebter. Angemessen bei temporären Einschränkungen, oft angemessen im Bereich der Yogatherapie, angemessen als Einstieg oder gegen Ende einer Yogastunde. Bleibt es aber dabei, versäumen wir, dringend notwendige Trainingsreize zu setzen.

Das Prinzip des Trainingsreizes entstammt der Sportmedizin. Es beschreibt die Notwendigkeit, dass ein Belastungsreiz innerhalb eines Trainings eine bestimmte Reizschwelle überschreiten muss, um einen Leistungszuwachs zu erreichen. Ein solcher überschwelliger Reiz löst eine positive Anpassung aus, er wird als optimaler Reiz angesehen. Dabei bitte Vorsicht, denn ein ZU starker überschwelliger Reiz kann das System beschädigen und zu negativen Anpassungen führen.

Training-Offenbach

Ist der Trainingsreiz jedoch angemessen, überschwellig und ausreichend stark, kommt es zur Superkompensation. Das Prinzip der Superkompensation besagt, dass der Körper nach einer Trainingsbelastung nicht nur versucht, das Niveau der erbrachten Leistung wiederherzustellen, sondern nach einer Erholungsphase seine Bereitschaft zur Leistungsfähigkeit über das Niveau der erbrachten Leistung hinaus steigert, um auf künftige Belastungen besser vorbereitet zu sein.

Soll der Yoga sein wahres Potential entfalten, darf es nicht dabei bleiben, sich nur genussvoll Wellness-Erlebnissen hinzugeben, vielmehr müssen die Übenden auch ursächlich werden, auf körperlicher und noch mehr auf geistig-seelischer Ebene. Das erfordert natürlich eine möglichst individuelle Zu- und Anwendung, den Übenden jeweils dort "abzuholen, wo er gerade steht", Yoga wurde ursprünglich nur im Einzelunterricht erteilt.

Neue Lehrpersonen huldigen anfangs gerne einem bestimmten Yoga-Stil, erfahrene hingegen bedienen sich später je nach Klientel und nach Bedarf aus einem großen Repertoire. Ganz wie schon Feldenkrais sinngemäß sagte: Wenn dein Körper einen Bewegungsablauf (noch) nicht bewältigen kann, dann biete ihm einen an, den nachzuvollziehen er imstande ist und an dem er wachsen kann. Zum Wachsen aber braucht er etwas, woran er wachsen kann, eine Herausforderung, einen Anlass, einen angemessen starken Trainingsreiz. Fordernd, aber nicht überfordernd! Akrobatik mag, wenn die physische Eignung dazu gegeben ist, zu einem durchaus beeindruckenden Teil des Yoga werden, ist aber grundlegend nur von marginalem Charakter.

Epigenetik zum Anfang

In den USA weisen herausragende Vertreter der neurobiologischen Spitzenforschung wie der Nobelpreisträger Eric Kandel darauf hin ... alles was wir geistig tun, seelisch fühlen und in Beziehungen gestalten, seinen Niederschlag in körperlichen Strukturen findet ...

Prof. Dr. Joachim Bauer, Das Gedächtnis des Körpers

Epigenetik

Niederschlag in körperlichen Strukturen? Wie "tief" kann das gehen? Im Verlauf des Human Genom Projekts, der Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes, wurde unter anderem herausgefunden, dass der Besitz eines bestimmten Gens allein noch keine Garantie für dessen aktives Wirken in der Zelle ist, ein Gen kann vielmehr aktiviert und deaktiviert, also quasi ein- und ausgeschaltet werden. Der Begriff Gen-Aktivität oder Epigenetik wurde für diese neue Erkenntnis geprägt.

Die Regulation der Genaktivität unterliegt in hohem Maße situativen Einflüssen und wird überwiegend nicht vererbt, in jüngerer Zeit wurde entdeckt, dass individuelle Erfahrungen im Organismus Reaktionsmuster ausbilden können, die einen Einfluss auf die Regulation der Genaktivität in zukünftigen Situationen haben. Es wurde experimentell gezeigt, dass bestimmte genetische Reaktionsmuster durch Erlebnisse und Erfahrungen "eingestellt" werden können.

Im Rahmen einer Prostata-Krebs-Pilotstudie der University of California, bekamen dreißig erkrankte Männer eine Art Kombinationstherapie verschrieben: täglicher Spaziergang, eine Stunde Yoga und vegetarisches Essen. Nach drei Monaten wurde aus der Vorsteherdrüse der Männer Gewebe entnommen und deren Genaktivierungsmuster mit älteren Proben verglichen. Fazit: Viele Gene waren stumm geschaltet, die vor der Kur aktiv waren - einige davon Krebs-Gene". Yoga trägt offenbar zum An- und Ausschalten von Erbanlagen bei.

GEO 06/2013 University of California, Prostata-Krebs-Pilotstudie


Surya Namaskar und Rishikesh-Reihe zum Anfang

Wir wollen abschließend zwei Übungsfolgen erwähnen, welche gewissermaßen als "Pauschalangebot" einen großen Bereich an Körperarbeit abdecken, der Sonnengruß und die Rishikesh-Reihe. Wie aber voranstehend aufgeführt und begründet, wäre auch hier je nach Klientel und Situation eine "individuelle Nachjustierung" wünschenswert.

Surya Namaskar, der Sonnengruß, eine in der Regel zügig praktizierte Abfolge von Körperhaltungen, entspricht der Aufwärmphase im Sport und kann je nach Tempo in ein leichtes Kardiotraining übergehen:

Sonnengruss links Sonne Sonnengruss rechts
Surya Namaskar

Anmerkung: Während der Sonnengruß sich bevorzugt Vor- und Rückwärtsbewegungen widmet, bevorzugt der mittlerweile beliebt gewordene Mondgruß, Chandra Namaskar, auch Seitwärtsbeugen und Drehbewegungen.

Yoga-Asanas selbst sind Körperstellungen, die über kürzere oder auch längere Zeit einzunehmen sind und Kraft, Dehnung, Körperkontrolle und Konzentration erfordern sowie natürlich dazu ausbilden.

Asanas-Offenbach
Asanas der Rishikesh-Reihe nach Andre van Lysebeth


Eine kleines Danke für den Besuch unser Internet-Seiten:

Augenentspannung Augen-Entspannung Online zum Anfang

Sie haben gerade jetzt schmerzende Augen? Womöglich durch das Studium unserer Seiten? Bitte gönnen Sie sich eine kostenfreie Augen-Entspannung in der Fundgrube von Yoga-Ingelheim.de!

Literatur zu Yoga, Stress und Entspannung Literatur-Empfehlung zum Anfang

Sie möchten gerne mehr erfahren? Nachfolgend ein Auszug unserer Literaturempfehlung zu Yoga, Meditation und Entspannung:


Yoga:

Andre van Lysebeth, Yoga, Mosaik, München 1990

Retep Lhok Brenner, Eva - die Bewusstwerdung des Bewusstseins, Books on Demand, Norderstedt 2023

Alice Christensen, Yoga des Herzens, O.W.Barth, München 1998

Hubert Wurz, Das Sonnengebet, Herder, Freiburg 2001

Inge Schöps, Yoga, Parragon, Indonesia 2010

Miriam Austin, Yoga für Schlappschwänze, Mosaik, München 2000

Paramahansa Yogananda, Autobiographie eines Yogi, Self-Realization Fellowship, Los Angeles1998

Ray Long, Yoga Anatomie 3D, Band 1+2, riva, München 2005

Sukadev Bretz, Yoga-Vidya Asana-Buch, Yoga Vidya, Horn Nad Meinberg, 2004

Swami Sivananda Radha, Geheimnis Hatha Yoga, Bauer, Freiburg 1998

Yoga im Licht der Wissesnschaft (ein PDF-Download)

Entspannung:

B.Bernstein, T.Borkovec, Handbuch der Progressiven Muskelentspannung, Pfeiffer, München 1966

C.Löhmer, R.Standhardt, Einübung in die Progressive Muskelentspannung, Klett-Cotta, Stuttgart, 2008

Edmund Jacobsen, Progressive Relaxation in Theorie und Praxis, Klett-Cotta, Stuttgart, 2006

Meditation:

Gesund durch Meditation, Jon Kabat-Zinn, O.W.Barth, München 2013

Retep Lhok Brenner, Rettet die Meditation, Books on Demand, Norderstedt 2018

Dalai Lama, Mit weitem Herzen, Knaur, München 2005

Dale Carnegie, Sorge dich nicht, lebe, Knaur, München 2001

Petra Samarah, Fantasie- und Körperreisen, Affenkönig, Neukirchen-Vluyn 2008

Robert Betz, Willst du normal sein oder glücklich, Heyne, München 2011

Sri Chinmoy, Veden, Upanishaden, Bhagavadgita, Diederichs Gelbe Reihe, München 1994

Swami Sivananda, Concentration and Meditation, Divine Life Society, Shivanandanagar 2001

Medizin:

Liebscher-Bracht, Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter, Mosaik, München 2022

Bernd Bachmeier, Fasten und Yoga, Aurum, Braunschweig 1997

Bruce H.Lipton, Intelligente Zellen, Koha, Burgrain, 2006

Joachim Bauer, Gedächtnis des Körpers, Eichborn, Frankfurt 2002

Ludwig Petzi, Heilfasten, Meditation, Entspannung, Midena, Augsburg 1997

Rüdiger Dahlke, Krankheit als Sprache der Seele, Mosaik, München 1999

Thomas Schäfer, Wenn der Körper Signale gibt, Weltbild, Augsburg, 2009

Kontakt/Impressum/Datenschutz

Seitenanfang